Besitztum

Besitztum
sitzen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. sitzen, ahd. sizzen, got. sitan, engl. to sit, schwed. sitta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *sed- »sich setzen; sitzen«, vgl. z. B. lit. sedė̓ti, russ. sidet᾿ »sitzen«, griech. hézesthai »sitzen, sich setzen« (s. die Fremdwörter Katheder und Kathedrale) und lat. sedere »sitzen« (s. die Fremdwörter um Assessor und den Artikel residieren). Auf einem Bedeutungsübergang von »sitzen« zu »gehen« beruht u. a. griech. hodós »Weg« (s. die Fremdwörter um Periode). Zahlreiche alte Nominalbildungen der idg. Wurzel bezeichnen den Platz, auf dem man sitzt, oder den Ort, wo man sich aufhält. Germ. Substantive mit dieser Bedeutung und Ableitungen davon leben in mehreren nhd. Wörtern fort, s. im Einzelnen die Artikel Sessel, siedeln, Gesäß, ansässig, aufsässig, Sattel, Insasse ( in). Auch zwei schon sehr früh verdunkelte Zusammensetzungen mit Bildungen der idg. Wurzel gehören hierher, nämlich Ast (eigentlich »was ‹am Stamm› ansitzt«) und Nest (eigentlich »Niedersetzung«). Veranlassungswort zu »sitzen« ist setzen. Eine dt. Substantivbildung zu »sitzen« ist Sitz (mhd., ahd. siz). Das jüngere Substantiv Sitzung (im 15. Jh. für »Sichniedersetzen«) bezeichnet meist die Versammlung einer Körperschaft, seit dem 18. Jh. auch das Modellsitzen für ein Porträt und dgl. Als Zusammensetzungen sind besonders Sitzfleisch (im 17. Jh. »Sitzefleisch«) und vorsitzen zu nennen (im 15. Jh. für »obenan sitzen, eine Versammlung leiten«), dazu das substantivierte 1. Part. Vorsitzende (18. Jh.) und die Ableitungen Vorsitz (17. Jh.) und Vorsitzer (16. Jh.). Die Präfixbildung besitzen (mhd. besitzen, ahd. bisizzan; vgl. aengl. besittan, got. bisitan) bedeutete ursprünglich »um etwas sitzen« (daher mhd. auch »belagern«), dann »sich auf etwas setzen; etwas in Besitz nehmen, haben« (mhd.; als Rechtswort z. T. unter dem Einfluss von lat. possidere »besitzen«), dazu Besitz »das, was man besitzt, worüber man verfügt« (im 15. Jh. für mhd. besez̧), Besitztum »Gesamtheit dessen, was man besitzt« (17. Jh.), Besitzung (mhd. besitzunge »Besitznahme, Eigentum«) und Besitzer (spätmhd.); das 2. Part. besessen wird schon im Mhd. selbstständiges Adjektiv (mhd. besez̧z̧en »besetzt, bewohnt; ansässig«; im 13. Jh. erscheint die Bedeutung »vom Teufel bewohnt« (nach lat. possessus »besessen, beherrscht«), die auf antik-christlicher Vorstellung beruht und heute zu »leidenschaftlich, fanatisch« abgeschwächt ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besitztum — Besitztum,das:1.⇨Grundbesitz–2.⇨Anwesen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Besitztum — das Besitztum, ü er (Aufbaustufe) Eigentum an Land und Boden Synonyme: Anwesen, Besitz, Besitzung, Grundbesitz, Landgut, Ländereien Beispiel: Sein Besitztum lag jenseits des Flusses …   Extremes Deutsch

  • Besitztum — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff Besitz, die gleichnamige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust siehe unter Besitz (Mecklenburg). Der Begriff Besitz bezeichnet im Sachenrecht die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache… …   Deutsch Wikipedia

  • Besitztum — Grundbesitz; Latifundium * * * Be|sịtz|tum 〈n. 12u〉 1. 〈meist Pl.〉 Gesamtheit der Dinge, die jmd. besitzt 2. Besitzung * * * Be|sịtz|tum, das; s, …tümer: a) Gesamtheit dessen, was jmd. besitzt: seine Besitztümer zusammenhalten; …   Universal-Lexikon

  • Besitztum — Be·sịtz·tum das; s, Be·sitz·tü·mer; geschr; 1 nur Sg, Kollekt; alles, was jemand besitzt (1) 2 meist Pl; die Grundstücke und die Gebäude, die jemand, eine Institution o.Ä. besitzt (1): die Besitztümer der Kirche …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Besitztum — Be|sịtz|tum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Befriedetes Besitztum — Die Artikel Einfriedigung, Einfriedung und Befriedung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Anwesen — Besitztum, Besitzung, Gehöft, Grundbesitz, Grundstück, Gut, Hof, Land, Landbesitz, Ländereien, Landgut, Landsitz; (Wirtsch.): Immobilie; (schweiz.): Heimwesen. * * * Anwesen,das:Besitztum;auch⇨Haus(1),⇨Grundstück(I),⇨Grundbesitz,⇨Bauernhof… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grundbesitz — Besitztum; Latifundium; Landbesitz; Liegenschaft * * * Grụnd|be|sitz 〈m. 1; unz.; umg.; nicht jurist. Bez. für〉 Grundeigentum; Sy Landbesitz * * * Grụnd|be|sitz, der: a) <o. Pl.> Eigentum an Land, Boden; b) …   Universal-Lexikon

  • Latifundium — Besitztum; Grundbesitz * * * La|ti|fụn|di|um 〈n.; s, di|en〉 1. 〈im antiken Röm. Reich〉 von Sklaven bewirtschaftetes, großes Landgut 2. 〈später〉 durch Pächter od. Verwalter bewirtschafteter großer Land od. Forstbesitz [lat., „großes Landgut“] * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”